Tollwutimpfung:
VORSORGE - Sorgen Sie dafür ihre Begleiter gegen das Tollwutvirus zu impfen.
Für Tierhalter ist es wichtig, sicherzustellen, dass die Impfungen ihrer Haustiere auf dem neuesten Stand sind.
Eine Kontamination des Menschen erfolgt durch ein erkranktes Tier über Speichel durch Beißen, Kratzen, Lecken auf wunder Haut oder Schleimhäuten (Auge, Mund). Sie beginnt 15 Tage vor Auftreten der ersten Krankheitssymptome und dauert bis zum Tod des Tieres.
Céline Buldgen
Welche Impfungen sind vorgeschrieben? Gegen welche Krankheiten wird geimpft und wie oft? Müssen unsere Haustiere obligatorisch gegen Tollwut geimpft werden? Warum sind Auffrischungsimpfungen so wichtig? Welche Risiken birgt die Impfung? Dr. Myriam Bormann, Doktor der Veterinärmedizin, beantwortet diese wichtigen Fragen.
Nachgewiesene Wirksamkeit
Die Lebensweise des Tieres und seines Besitzers sind zwei sehr wichtige Faktoren, die der Tierarzt berücksichtigt, um entscheiden zu können, gegen welche Krankheiten das Tier geimpft werden muss und wie oft es geimpft werden sollte.
Die Impfung von Haustieren ist unerlässlich. Auch wenn sie bei einigen Krankheiten nicht vor einer Infektion schützt, kann sie die klinischen Symptome wirksam reduzieren, die Dauer der Ausscheidung und die Menge des ausgeschiedenen Virus begrenzen und damit das Risiko einer Übertragung deutlich verringern. Dies gilt insbesondere für den Zwingerhusten.
"Das Ziel der Impfung ist es, nicht nur dem betreffenden Individuum, sondern der gesamten Tierpopulation eine Immunität zu verschaffen ("Herdenimmunität"). In weniger wohlhabenden Ländern ist es daher wichtig, zu versuchen, eine größere Anzahl von Tieren zu impfen, auch wenn jedes einzelne weniger häufig geimpft wird."
Obligatorische und nicht obligatorische Impfungen
Für den Hund:
Impfung nach luxemburgischem Recht vorgeschrieben:
Von Tierärzten empfohlene Impfungen:
Seltenere Impfungen, die von Fall zu Fall verabreicht werden:
Im Ausland verabreichte Impfungen:
Für die Katze:
Die Tollwutimpfung ist nach luxemburgischem Recht für Katzen nicht vorgeschrieben, außer wenn sie die luxemburgische Grenze überqueren.
Empfohlene Impfungen:
Seltenere Impfungen, die von Fall zu Fall verabreicht werden:
Im Ausland verabreichte Impfungen:
Der Impfstoff gegen das feline Coronavirus wird nicht empfohlen.
Dr. Bormann fügt hinzu: "Es gibt auch einen Impfstoff gegen Katzen-AIDS. Mir ist jedoch nicht bekannt, dass es einen solchen Impfstoff im Großherzogtum Luxemburg gibt. Das Problem ist, dass es immer noch schwierig ist, zwischen geimpften und nicht geimpften Tieren zu unterscheiden. Es wäre falsch, ein geimpftes Tier einzuschläfern, da man dachte, dass es infiziert sei".
Für das Frettchen:
Frettchen sind sehr anfällig für Staupe. Dieses Virus verursacht hauptsächlich respiratorische und neurologische Symptome (die zum Tod des Tieres führen). Die Impfung wird daher dringend empfohlen, ist aber nicht obligatorisch. Die Tollwutimpfung ist obligatorisch, wenn man mit seinem Frettchen ins Ausland reist.
Risiken durch die Impfung?
Der Impfstoff ist ein Medikament wie jedes andere. Es gibt aber nur sehr wenige Nebenwirkungen bei der Verabreichung eines Impfstoffs, wenn man mit der Anzahl der geimpften Tiere vergleicht.
Nicht schwerwiegend und nicht häufig, äußern sich lokale Reaktionen oft als:
Manchmal kann das Tier auch einen allergischen Schock erleiden. Dr. Bormann erklärt: "Ich persönlich habe noch nie einen lebensbedrohlichen allergischen Schock gesehen. Das Tier kann Gesichtsödeme und Nesselsucht entwickeln, die für das Tier sehr unangenehm sind. Glücklicherweise lässt sich die Situation durch die Einnahme von Antihistaminika und/oder Kortikosteroiden schnell verbessern."
In der Vergangenheit gab es zahlreiche kontroverse Diskussionen darüber, ob Impfstoffe an der Entstehung von Fibrosarkomen, Tumoren des Unterhautgewebes, beteiligt sind. Katzen haben ein höheres Risiko, an dieser Art von Tumor zu erkranken als Hunde. Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen haben später gezeigt, dass das Problem nicht der Impfstoff selbst ist, sondern die wiederholten Injektionen an derselben Stelle. Außerdem ist nicht der Impfstoff (das Antigen) das Problem, sondern das Adjuvans.
Aus diesem Grund haben die Pharmaunternehmen in den letzten Jahren eine Reihe von Impfstoffen ohne Adjuvantien entwickelt. "Ich persönlich habe viel weniger Fibrosarkome gesehen als Katzen, die geimpft wurden. Der Tumor ist lokal sehr aggressiv und schwer zu entfernen. Mit dem Wechsel der Injektionsstelle und des Impfprotokolls sinkt das Risiko stark. Natürlich ist dies immer eine Frage des Nutzens/Risikos. Wenn der subkutane Tumor früh genug entdeckt wird, ist es möglich, ihn zu heilen. Je nach Art der Impfkrankheit ist das Risiko für das Tier, zu sterben, aber manchmal viel höher als beim Fibrosarkom", betont Dr. Bormann.
Jährliche Gesundheitsbilanz
Der jährliche Besuch beim Tierarzt ist wichtig, um eine richtige Gesundheitsbilanz Ihres Tieres zu erstellen.
"Es geht nicht darum, dass der Tierarzt jedes Jahr Geld verdient. Manche Krankheiten machen sich beim Tier erst sehr spät bemerkbar. Manchmal können wir die Krankheit früher erkennen, wenn wir dem Besitzer die richtigen Fragen stellen. Wir versuchen z. B. herauszufinden, ob sich das Tier gut entwickelt oder ob es keine angeborenen oder erworbenen Anomalien aufweist. In manchen Jahren fällt der jährliche Gesundheitscheck natürlich mit der Impfung zusammen. In Wirklichkeit ist aber nicht die Auffrischungsimpfung so wichtig, sondern die Tatsache, dass man das Tier regelmäßig sieht. Es ist sinnvoll, während des gesamten Lebens des Tieres regelmäßige Untersuchungen auf bestimmte Krankheiten durchzuführen, weil das Tier seine Gefühle nicht ausdrücken kann", merkt Dr. Bormann an.
Die erste jährliche Auffrischungsimpfung ist entscheidend: Sie immunisiert Tiere, die als Welpen oder Kätzchen möglicherweise nicht auf die Impfung angesprochen haben. Manche Tiere reagieren ihr ganzes Leben lang nicht auf die Impfung. Andere waren noch sehr jung und hatten zu viele mütterliche Antikörper, als sie die erste Impfung erhielten, so dass sie nicht die gewünschte Wirkung erzielen konnte.
"Es ist nicht wirklich eine Impfauffrischung, es ist eher eine Injektion, die man im Rahmen der Erstimpfung sehen sollte", betont Dr. Bormann.
Sie fügte hinzu: "Bei den anderen Auffrischungsimpfungen wird versucht, eine ausreichende Menge an Antikörpern zu erhalten, um das Tier zu schützen. Es reicht nicht aus, Antikörper zu haben, sondern das Tier muss genügend Antikörper haben, damit es bei Kontakt mit dem Antigen angemessen reagieren kann."
Inzwischen sind fast 90% der Impfstoffvalenzen von einer jährlichen Impfung auf eine Impfung alle drei Jahre umgestellt worden. Bei den anderen Impfstoffen ist das Impfschema bei einem Jahr geblieben. Diese Frist ist nicht für jede Valenz gleich, da es Abweichungen zwischen bakteriellen und viralen Erkrankungen gibt:
"Alternativmedizinische Methoden sind kein Ersatz für Impfungen. Sie sind vielmehr von Interesse für die Prävention und das multimodale Management chronischer Krankheiten."